Produktionssteuerung
Prozessorientierte Automatisierung der Produktion
Für die durch Aufträge angeforderten Mengen werden unter Berücksichtigung aller Bestände an Fertig- und Halbfertigwaren in Frostern und Gärunterbrechern Nettobedarfsrechnungen vorgenommen, die dann durch Rezepturauflösungen zu mehrstufigen Produktionsaufträgen führen. Daraufhin erhält jede Produktionsabteilung die Informationen, die sie benötigt. Durch eine interne Auftragsverwaltung ist der Aufbau von Lagerbeständen möglich.
Fertiggestellte Waren werden am Lager verbucht und stehen somit dem Versand oder der Weiterverarbeitung zur Verfügung. Es erfolgt eine Übergabe aller erforderlichen Daten, z. B. Rezepturen und Produktionsaufträge zu Verwiegungssystemen und eine Übernahme der tatsächlich verbrauchten Verwiegungsmengen in die Lagerwirtschaft.